Wir arbeiten zusammen:
Julia Abera
geb. 1974, verheiratet, Mutter von vier Kindern. Arbeit bei Restaurator für Wandmalerei und Steinskulpturen. Studium des Sozialwesens in Fulda (Abschluss Dipl. Sozialpädagogin, FH). Tätigkeiten in Flüchtlingsverein und Eltern-Kind-Gruppe im Waldorfkindergarten Hanau. Seit 2014 Waldorfkindergärtnerin in Frankfurt a. M. 2014–16 Absolventin des Fernstudium Waldorfpädagogik in Jena.
Dr. Andre Bartoniczek
geb. 1965, verheiratet, zwei Kinder, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg. Referendariat. 1997-2015 Oberstufenlehrer für Deutsch und Geschichte an der Waldorfschule Weimar und der Uhlandshöhe in Stuttgart. Seit 2015 Dozent an der Akademie für Waldorfpädagogik, Mannheim. Publikationen zur Ästhetik, zum Deutsch- und Geschichtsunterricht sowie zur Geschichtserkenntnis Rudolf Steiners.
Annabelle Bonjé
geb. in Mannheim, Mutter dreier Kinder, selbst Waldorfschülerin in Frankfurt a. M. Freiberufliche Tätigkeiten im In- und Ausland. Studium der Erziehungswissenschaften (Nebenfächer Soziologie und Psychologie) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Tätigkeiten in verschiedenen sozialen Bereichen (Frauenberatungsstelle, teilstationäres Kinderheim u.a.). Seit 2011-2020 Kindergärtnerin im Rudolf-Steiner-Kindergarten Nürnberg. 2015–2018 Absolventin des Fernstudium Waldorfpädagogik in Jena.
Wolfgang Debus (Studienleitung)
geb. 1967, vier Kinder. Studium der Naturwissenschaften und Pädagogik in Freiburg; Anschließend Studium der Waldorfpädagogik. 1998 – 2021 Oberstufenlehrer für Geografie, Biologie, Chemie, Technologie und Feldmessen an der Freien Waldorfschule Wendelstein, seit 2022 Epochen an der Freien Waldorfschule Leipzig. Aufbau der Oberstufe, Mitarbeit in der Selbstverwaltung (Schulleitung, Personalführung, Abiturkoordination, Stundenplanung) in Wendelstein, Mentorentätigkeit und -ausbildung am Campus Mitte-Ost in Leipzig. Lehrplanforschung an der pädagogischen Forschungsstelle in Kassel. Veröffentlichungen zur Globalisierung. Seit 2011 Schülerprojekt in Äthiopien.
Anne Garbe
geb. 1963 in Ost-Berlin; neben dem Abitur Berufsausbildung, Theologiestudium, dann vor allem Mutter dreier Kinder; Studium der Waldorfpädagogik und Mitarbeit in verschiedenen Kindergärten. Gründung des Waldorfkindergartens Jena. Mitbegründerin des Heilpädagogik Jena e.V., Klassenlehrerin und Heilpädagogin an der Waldorfschule Jena.
Friedhelm Garbe
Seminargründung und -leitung bis 2017; geb. 1958 in Dresden, Vater von drei Kindern, war Orgelbauer. Nach einer Tätigkeit in der Industrie und Heilpädagogik studierte er Theologie in Leipzig und Berlin. Bis 1990 Evangelischer Pfarrer. Studium der Waldorfpädagogik in Kiel. Seit 1992 Mitarbeit bei der Gründung der Freien Waldorfschule Jena als Klassenlehrer, in der Oberstufe, Schulleitung, Geschäftsführung und im Vorstand. Ausbildung für Integrative Pädagogik und zum Erziehungsberater am Janusz-Korczak-Institut. Seit 2001 auch in der Lehrerbildung tätig.
Ludger Helming-Jacoby
geb. 1947, Grafik-Designer, 5 Jahre Lehrer an Staatsschulen (Haupt- und Sonderschule), 28 Jahre Klassen- und Englischlehrer (Köln, Lübeck), derzeit als Gastdozent an verschiedenen Lehrerseminaren und als Mentor tätig.
Rainer Kubiessa ✝
geb. 1943; Projektleiter; Studium Erz.Wissenschaft / Anglistik in Hamburg für das Lehramt an Realschulen, seit 1967 Klassen- und Oberstufenlehrer an verschiedenen Waldorfschulen, seit 1980 auch in der Lehrerausbildung in Witten/Annen, Kiel und Wien; Gründungsberatung neuer Schulen und Erwachsenenbildung; Mitbegründer des Fernstudium WaldorfPädagogik. – Verstorben am 25. November 2009.
Peter Lüdemann-Ravit
1950 geboren - ist Autor der im Verlag Urachhaus erschienenen Konfliktsprechstunde. Über 14 Jahre war er im Vorstand einer Waldorfschule aktiv. Neben seiner bis Anfang 2016 ausgeübten Tätigkeit als Familienrichter und Direktor eines Amtsgerichts begleitet er selbstverwaltete Unternehmen bei der Gestaltung von Kommunikation und sozialen Prozessen sowie der Bewältigung von Konflikten. Seit seiner Studienzeit beschäftigt er sich mit Rudolf Steiners Dreigliederung des sozialen Organismus, deren Fruchtbarkeit er im täglichen sozialen Handeln und bei der Sozialgestaltung immer wieder erleben kann.
Elke-Maria Rischke
geb. 1942; 33-jährige Tätigkeit als Waldorf-Kindergärtnerin unter Einbeziehung der Kleinkind-Pädagogik Emmi Piklers, deren Name für eine hohe Kultur des würdevollen Umgangs mit dem Kind steht. Gründung von 4 Waldorf-Kindergärten und Mitbegründung einer Waldorfschule, Unterrichtserfahrung in den unteren 5 Klassen und im freichristlichen Religionsunterricht. Seit einigen Jahren in verschiedenen europäischen Ländern in der Aus- und Weiterbildung tätig. Mitbegründerin des Emmi-Pikler-Hauses Berlin und des Portals beginningwell.org.
Wulf Saggau
geb. 1965, verheiratet, 2 Kinder, Studium Sprachgestaltung und Schauspiel, seit 1993 als Theaterpädagoge an der Freien Waldorfschule Frankfurt am Main. Dozent in verschiedenen Berufsausbildungen: Waldorflehrerseminar Frankfurt, Fachseminar für Altenpflege Frankfurt, SteinerCenter Seoul. Seit 1999 Darsteller und Trainer des Ampere Theater Frankfurt für Improvisationstheater und Business-Theater.
Tobias Schaumann
geb. 1961 in Bad Vilbel bei Frankfurt. Verheiratet, Vater dreier Kinder. Nach Studien zur Anthroposophie, Sozialtherapie und Biologie Studium der Kunsttherapie. Langjährige Tätigkeit als Kunsttherapeut und Lehrer in der Freien Waldorfschule Kassel als Klassenlehrer, als Kunst-, Werk-, Musik-, und Religionslehrer und in der Schulleitung. Gründung des Fichte-Institutes 1999. Seminare zu künstlerischen, therapeutischen und pädagogischen Fragen.
Luise Schlesselmann
geb. 1952, nach Ausbildung zur Bankkauffrau und mehrjähriger Tätigkeit in diesem Beruf Begegnung mit der Anthroposophie. Ausbildung zur Waldorferzieherin und 15jährige Tätigkeit als Waldorfkindergärtnerin. Autorin des im Verlag Freies Geistesleben erschienenen Buches „Die Jahresfeste und ihre Bräuche“. Studium an der Hochschule für Waldorfpädagogik in Stuttgart. Von 1996 bis 2018 Tätigkeit als Klassenlehrerin, Mitarbeit in der Schulleitung und in weiteren Selbstverwaltungsgremien.
Wolfgang Weirauch
geb. 1953 in Flensburg, Mitbegründer des Waldorfkindergartens und der Waldorfschule in Flensburg; Studium der Theologie an der Freien Hochschule der Christengemeinschaft in Stuttgart und der Politik, Wirtschaft und Germanistik in Flensburg. 36 Jahre Herausgeber des Flensburger Hefte-Verlags (1983-2019), Vortragsredner, Politiklehrer, Publikation von zahlreichen Büchern.
Klaus Weißinger
geb. 1963, vier Kinder. Studium der Germanistik und Geographie für das Lehramt an Gymnasien (1. und 2. Staatsexamen) in Heidelberg. Von 1993 zunächst Oberstufenlehrer an der Waldorfschule Heilbronn, danach ab 1996 an der Waldorfschule Ismaning bei München. Seit 2004 Mitglied der Lehrplangruppe Geographie, seit 2007 Leitung der Geographie-Fachtagung des Bundes der Freien Waldorfschulen. 2015 Promotion in Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg über „Besitz und Genuss in Goethes Faust“. Seit 2016 Dozent am Lehrerseminar Kassel für Waldorfpädagogik, seit 2019 am Waldorfseminar in München. Initiator des Schülerprojekts „Faust-Festival Ismaning“, Mitinitiator des Schülerprojekts „Wirtschaft anders denken“, Konzeption des Wirtschaftsspiels „Wad-Spiel. Publikationen zur Geographiedidaktik und zu Goethes „Faust“.
Gabriele Wendt
geb. 1954, ist ausgebildete Lehrerin für Grund- und Hauptschulen und arbeitete von 1977-1989 als Lehrerin an Hauptschulen. Nach der Ausbildung zur Waldorflehrerin am Nürnberger Seminar wechselte sie 1992 in das Gründungskollegium der Freien Waldorfschule Wendelstein und ist seitdem dort im Klassenlehrerbereich, im Fachunterricht der Oberstufe und als Mentorin tätig.
Ulrike Wendt (Studienleitung)
geb. 1962, drei Kinder. Studium der Romanistik in Heidelberg, daneben freie Mitarbeit am Nationaltheater Mannheim. Eurythmieausbildung in Stuttgart, langjährige Bühnentätigkeit im Else-Klink-Ensemble, seit 2011 freischaffend tätig. 2013 M.A. an der Freien Hochschule Stuttgart. Öffentlichkeitsarbeit und Projektleitung „Licht“ in der Gesellschaft für Bildekräfteforschung. Eurythmieprojekte, Workshops und Seminare im In- und Ausland sowie Veröffentlichungen in den Bereichen Lichtqualität, Eurythmie, Bildekräfteforschung und Meditation.
Weitere Pädagogen und Künstler wirken bei einzelnen Kursen und Seminaren gastweise mit.